Sie befinden sich im Film+Archiv. Zu aktuellen Informationen gelangen Sie hier.
Film+07

Forum für Filmschnitt und Montagekunst

Film+07

Auf höchstem Niveau

Film+ setzt auf den Diskurs über Film – gemeint ist hier immer beides: der Dialog zwischen Editoren und anderen Filmkreativen untereinander sowie mit dem interessierten Publikum.

Selbstverständlicher Bestandteil von Film+ sind seit jeher die traditionellen Publikumsgespräche mit den Editoren, die im direkten Anschluß an die Vorführung der jeweiligen zum Schnitt Preis nominierten oder im Rahmen der Hommage vorgeführten Filme stattfinden.

Die Themenpanel »Drehbuch und Montage«

Nachdem es auch in den letzten Jahren verschiedene Diskussionsforen gegeben hat, kann 2007, dank des zusätzlichen Veranstaltungstags, erstmalig wieder ein Themenschwerpunkt präsentiert werden: Runde drei Themenpanel loten das Verhältnis von Drehbuch und Montage aus.

Eine Geschichte entsteht – Der dramaturgische Dialog am Schreib- und Schneidetisch
Samstag, 24.11.2007 um 16:00 Uhr im OFF Broadway
(in Kooperation mit VeDRA, dem Verband deutscher Film- und Fernsehdramaturgen)

Zwei Medien eine Form? – Filmsprache in Kino und TV
Sonntag, 25.11.2007 um 15:30 Uhr im OFF Broadway.
(in Kooperation mit der Zeitschrift »Film&TV Kameramann«)

Ein Buch ist nicht genug – Der Editor als Erzähler
Montag, 26.11.2007 um 15:30 Uhr im OFF Broadway

Das Montage-Panel

Ein weiteres Panel bietet Montage-Lehrenden deutscher Filmhochschulen ein Forum, die speziellen Kriterien von Schnittbewertung zu diskutieren.

Ein guter Schnitt – Hochschuldozenten über die Bewertung von Montage
Montag, 26.11.2007 um 13:30 Uhr im OFF Broadway


Alle vier Panel geben nicht nur der brancheninternen Kommunkation der Sparte Filmschnitt ein Forum für gezielte Fachinformationen und Diskussionen, sie ermuntern außerdem eine branchenfremde Öffentlichkeit zu aufschlußreichen Einblicken in die Kunst der Montage.
Film+ ist eine Veranstaltung des Filmmagazins Schnitt in Zusammenarbeit mit der Filmstiftung NRW und der Stadt Köln
und wird unterstützt vom Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst