Sie befinden sich im Film+Archiv. Zu aktuellen Informationen gelangen Sie hier.
Film+07

Forum für Filmschnitt und Montagekunst

Film+07

Auf der Leinwand

Das wahre Leben

D 2006. R: Alain Gsponer. B: Alex Buresch, Matthias Pacht. K: Matthias Fleischer S: Melanie Werwie. M: Marius Felix Lange. P: BurkertBareissDevelopment, TV60Film. D: Katja Riemann, Ulrich Noethen, Hannah Herzsprung u.a.
108 Min. Zorro ab 8.3.07
Der viel beschäftigte Familienvater Roland Spatz findet wenig Zeit für seine Frau und seine zwei Söhne. Als er plötzlich seinen Job verliert, versucht er, die verlorenen gemeinsamen Stunden nachzuholen, und geht mit seinem blinden Aktionismus dem Rest der Familie ziemlich auf die Nerven. Während seine Frau Sybille sich in ihre Arbeit als Galeristin flüchtet und sein ältester Sohn gegen die Wirren seiner Sexualität kämpft, ist Linus mit der Familiensituation völlig überfordert: Zurückgezogen in seine vier Wände experimentiert der jüngste Sohn mit Sprengstoff und jagt Briefkästen und Statuen in der Umgebung in die Luft. Als er die Nachbarstochter Florina kennenlernt, findet er in ihr eine willkommene Mitspielerin. Niemand ahnt bei einem ersten Zusammentreffen, daß auch die vermeintlich perfekten Nachbarn ihre Probleme haben.

Nach dem tragischen Unfalltod von Florinas Bruder ist dort das Zusammenleben unmöglich geworden. Die von Selbsthaß zerfressene Florina, die durch ihre provokante Art versucht, die Aufmerksamkeit ihrer traumatisierten Eltern zurückzugewinnen, sorgt am Ende für völlige Verwirrung: Bei ihrer ersten Vernissage, organisiert von ihrer Entdeckerin Sybille Spatz, betrinkt sie sich hemmungslos und schockt ihren Verehrer Linus ebenso wie alle anwesenden Gäste. In den benachbarten Häusern Spatz und Krüger steuert alles einer unkontrollierbaren Katastrophe entgegen.

Vorstellung

Sonntag, 25.11.2007 um 19.00 Uhr – Filmforum im Museum Ludwig

siehe auch

Melanie Werwie
Film+ ist eine Veranstaltung des Filmmagazins Schnitt in Zusammenarbeit mit der Filmstiftung NRW und der Stadt Köln
und wird unterstützt vom Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst